slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

TIMBERFARM – Wirtschafts- und Industrieumfeld

Das TIMBERFARM-Kautschukgeschäft umfasst primär die Produktion, die Verarbeitung und den Handel von und mit Kautschuk. Es ist ein interessantes und lohnendes Geschäft, nicht zuletzt deshalb, weil es sich um einen systemrelevanten, erneuerbaren Rohstoff handelt, ohne den sich auf der Welt kaum etwas bewegen würde.
Taktgeber der Wirtschaftlichkeit in der Kautschukbranche ist die Weltwirtschaft und diese wächst – unabhängig von regionalen oder branchenspezifischen Abweichungen – im Durchschnitt um gut fünf Prozent jährlich, alle Krisen berücksichtigt.

Zu den wichtigsten Gründen, welche dieses Wachstum befördern, zählen namentlich die Zunahme der Weltbevölkerung, die Globalisierung, die technologischen und digitalen Fortschritte, der Wohlstandswunsch, das private und öffentliche Investitionsvolumen, der Ausbau der Infrastrukturen usw.

Wirtschaftswachstum bedeutet unternehmerisches Entwicklungspotenzial. Die Entwicklung der Kautschukindustrie der letzten Jahrzehnte zeigt, dass die Branche diese Potenziale erkennt und nutzt.

02.05.2023 - Zum Marktreport Q2-3-2023