slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Wachsender Reifenmarkt sorgt für positive Impulse in der Kautschukindustrie

Die Reifenindustrie ist zwar nur ein Teil der globalen Kautschukindustrie, doch sie spielt eine entscheidende Rolle für deren Entwicklung. Steigende Absatzzahlen in der Automobilbranche wirken sich direkt auf die Nachfrage nach Kautschuk aus. Ein florierender Reifenmarkt bedeutet deshalb auch eine positive Perspektive für die gesamte Kautschukindustrie.

Globale Marktentwicklung: 2024 und 2025 im Aufwärtstrend

Aktuelle Marktzahlen zeigen, dass sich die Reifenindustrie in einer klaren Wachstumsphase befindet:

- Der weltweite Umsatz mit Autoreifen belief sich im Jahr 2024 auf 240,9 Milliarden US-Dollar.

- Für das Jahr 2025 wird ein Wachstum von 5,9 Prozent erwartet, wodurch der Markt bis zum Jahresende eine Größe von 256,1 Milliarden US-Dollar erreichen würde.

- Mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,3 Prozent im Zeitraum von 2025 bis 2035 wird die Nachfrage nach Autoreifen voraussichtlich stark steigen und bis 2035 einen Marktwert von 471,7 Milliarden US-Dollar erreichen.

Diese Entwicklungen sind besonders relevant für die Kautschukindustrie, denn Reifenhersteller zählen zu den größten Abnehmern von Naturkautschuk.

Drei zentrale Treiber für die steigende Nachfrage nach Kautschuk

- Automobilproduktion zieht wieder an: Insbesondere in Asien, Nordamerika und Europa nimmt die Fahrzeugproduktion zu, was die Nachfrage nach Reifen und damit nach Kautschuk erhöht. Auch die Erholung der Nutzfahrzeug- und Lkw-Märkte sorgt für steigenden Kautschukbedarf.

- Elektromobilität verändert den Reifenmarkt: Denn Elektrofahrzeuge haben andere Anforderungen an Reifen: mehr Grip, höhere Belastungsfähigkeit und geringerer Rollwiderstand. Diese Spezialanforderungen treiben die Nachfrage nach neuen Kautschukmischungen an, was zusätzliche Marktchancen schafft.

- Materialinnovationen und Nachhaltigkeit: Der Trend zu kraftstoffsparenden und langlebigen Reifen führt zu einer stärkeren Fokussierung auf hochwertige Kautschukkomponenten.

Ein Markt mit Zukunft

Die Zeichen stehen auf Wachstum. Wer mit Kautschuk arbeitet – sei es in der Produktion, im Handel oder in der Verarbeitung –, profitiert direkt von der positiven Entwicklung der Reifenbranche. Die Zahlen für 2024 und 2025 signalisieren eine stabile Nachfrage; innovative Anwendungen im Bereich Elektromobilität und nachhaltiger Reifenbau sorgen für zusätzliche Wachstumspotenziale.

10.03.2025 - Zum Marktreport Q1-2-2025.