slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

CASE – die Herausforderungen der Autobranche

CASE ist ein Akronym, welches die vier größten aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie bezeichnet.

C => Connected, verbunden, vernetzt
A => Autonomous, autonom, selbstständig, selbstfahrend
S => Shared, geteilt, gemeinsam nutzend
E => Electric, elektrisch

PwC* kommt in seiner wegweisenden Studie 2019 zum Schluss, dass obwohl schon etliche Milliarden von Investitionen in die Vision einer vernetzten, autonomen, geteilten und elektrischen (CASE-)Mobilität geflossen sind, diese noch lange nicht verwirklicht ist. Gleichzeitig stellt PwC klar, dass die Umsetzung nicht aufzuhalten ist und die Automobilbranche völlig umgestaltet werden wird. Laut PwC besteht die Herausforderung für die Automobilhersteller darin, sich auf radikal neue Geschäftsmodelle vorzubereiten und einzulassen, ohne dabei kurzfristig realisierbare Ziele und Umsätze aus den Augen zu verlieren. Die Anpassungsfähigkeit der einzelnen Unternehmen wird der Schlüssel für das langfristige Überleben sein, da die vollständige CASE-Umsetzung ein drastisches Umdenken der Autohersteller in Bezug auf Partnerschaften, Mitarbeiter und Betriebsabläufe erfordert.  

Sich auf eine Zukunft einzustellen, die noch zu definieren ist, darf ohne Weiteres als große Management-Herausforderung bezeichnet werden. PwC fasst seine Empfehlungen – nota bene aus Tausenden von Mandaten globaler Wirtschaftsprüfungen und Wirtschaftsberatungen stammend – so zusammen:

Spezialisierung annehmen und fördern

Die Autohersteller werden nicht in der Lage sein, alles für alle Verbraucher zu sein. Erfolgreiche Autofirmen werden sich a) auf bestimmte Fahrzeugtypen fokussieren oder sich durch eine engere Wertschöpfungskette auszeichnen, b) sich ihrer firmenspezifischen Fähigkeiten und finanzieller Größe und Struktur bewusst werden und sich entsprechend weiterentwickeln, c) sich genau überlegen, wo sie am konkurrenzfähigsten sind.

Fokussierung auf gewählte Strategie

Nachdem Autobauer festgestellt und definiert haben, wo sie sich am besten behaupten können, müssen sie a) die erforderlichen Investitionen und die potenziellen Vorteile der gewählten Wege berechnen und analysieren, b) die Risiken identifizieren und die notwendige Flexibilität, die für diesen Kurs erforderlich ist, festlegen, c) für sich entscheiden, ob sie den Weg des schnellen Mitläufers und Verfolgers wählen oder ob sie als Innovationsführer vorausgehen wollen.

Kompromisslos Kosten managen

Die Renditen werden gering und der Wettbewerb hart sein. Überleben wird a) wer strategisch ausgibt und investiert, b) wer in die entscheidenden Fähigkeiten investiert, welche zur Umsetzung der gewählten Strategie erforderlich sind.

Partnerschaften

Automobilhersteller werden sich die immensen Innovationskosten teilen müssen. Sie sollten a) eigene Stärken konsolidieren, Partnerschaften eingehen, Arbeiten auslagern, b) das Erstausrüstungsportfolio (OEM) partnerschaftlich managen, c) kapitalintensive Komponentenentwicklungen auslagern. *PwC – PricewaterhouseCoopers International zählt zu den vier weltweit größten Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsfirmen (Deloitte, PwC, Ernst & Young, KPMG).


20.01.2020 - Zum Newsletter 1Q-1-2020