slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Reifenabrieb bei landenden Flugzeugen

Wer kennt es nicht, das Bild der rauchenden und qualmenden Gummireifen wenn Flugzeuge landen? Die Belastung der Reifen ist im Augenblick der Landung, wenn die teilweise mehr als 300.000 Kilogramm schweren Langstreckenjets aufsetzen, enorm und die Abnutzung der Reifen maximal.

Wie unschwer vorstellbar und auf Luftaufnahmen von Landepisten auch deutlich zu erkennen, bleibt bei jedem Aufsetzen viel Gummi liegen, respektive auf dem Boden der Landebahn haften. Durch die hohe Hitze, die durch die Aufsetzreibung entsteht, ist der Gummi so heiß und nahe am Schmelzpunkt, dass er sich regelrecht mit dem Boden verbindet.

Da der maximale Grip - die Haftung der Reifen - nicht nur vom Profil und Zustand des Reifens abhängig ist, sondern auch vom Zustand der Piste, muss diese in regelmäßigen Abständen vom “eingebrannten” Kautschuk befreit und gereinigt werden.

Dafür werden spezielle Reinigungsmaschinen eingesetzt, die den Gummiabrieb mit Wasserhochdruck von der Piste lösen und das Gemisch aufsaugen. Um den Flugverkehr nicht zu behindern, geschieht dies in der Nacht und zwar ungefähr alle 10 Wochen einmal. Rund 5 Tonnen Gummiabrieb pro Landepiste - welcher als Recyclingmaterial weiterverarbeitet werden kann - werden dabei auf internationalen Flughäfen jedes Mal ausgewaschen und eingesammelt. Das entspricht circa der Kautschukmenge, welche für die Herstellung von 16 neuen Flugzeugreifen benötigt wird. Übrigens: Flugzeugreifen bestehen zu 100 % aus Naturkautschuk, damit sie den enormen Belastungen bei Starts und noch mehr bei Landungen standhalten.

© TIMBERFARM