slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

TIMBERFARM – Nachhaltigkeit

TIMBERFARM ist ausschließlich im Bereich erneuerbarer Rohstoffe, namentlich in der Produktion,  der Verarbeitung und dem Handel von Naturkautschuk und Kautschukholz tätig. Nachhaltigkeit –  im Sinne eines ökologischen sowie sozialen und wirtschaftlich verantwortungsbewussten Handelns – ist das oberste Gebot in allen TIMBERFARM-Geschäftsbereichen.

 

Transparente und nachhaltige Wertschöpfungskette

Unabhängig von den TIMBERFARM-eigenen Nachhaltigkeitsrichtlinien ist es so, dass die unternehmerischen Ausrichtungen aller nachgelagerter Industriezweige, insbesondere auch der Auto- und Reifenindustrie, mit denen TIMBERFARM zusammenarbeitet, respektive die sie beliefert, eine lückenlos transparente Produktions- und  Wertschöpfungskette verlangen, welche die Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien in allen Bereichen jederzeit garantiert.

Umweltverträglichkeit in Panama

Da der Panamakanal – der wirtschaftliche Lebensnerv des Landes – ein Binnengewässer ist, welches maßgeblich von einem funktionierenden regi-onalen Wasserhaushalt abhängig ist, ist Panama schon vor Jahrzehnten dazu übergegangen, sämtliche agrar- und forstwirtschaftlichen Projekte im Lande der staatlichen Kontrolle zu unterstellen. So erfordert beispielsweise jede Erstellung einer Kautschukplantage die Einreichung und Bewilligung einer Umweltverträglichkeitsstudie sowie die Submission und jährliche Überprüfung eines Bewirtschaftungs- und Managementplans. Die Zerstörung von Regenwäldern für die Anlage von Kautschukplantagen oder anderen agrar- und forstwirtschaftlichen Kulturen ist in Panama durch diesen bewährten Kontrollmechanismus undenkbar und ausgeschlossen.  

Rekultivierung brachliegender Landflächen

Mit dem Aufbau und der Bewirtschaftung von Kautschukbaumplantagen oder anderen agrar- und forstwirtschaftlichen Kulturen in brachliegenden Gebieten werden ungenutzte Flächen neu kultiviert und wieder einer sinnvollen Nutzung zugeführt.

Robuste und genügsame Kulturen

Kautschukbäume sind robuste und genügsame agrar- und forstwirtschaftliche Kulturen, welche mit den in Panama vorherrschenden klimatischen Bedingungen ohne Bewässerung und intensive Bewirtschaftung (Düngemittel) auskommen.

Sozioökonomische Wirkung

Die sozioökonomische Wirkung ist groß, denn der personelle Aufwand für die Bewirtschaftung, insbesondere für die Ernte, ist hoch und anspruchsvoll, so dass zahlreiche gut bezahlte Arbeitsstellen für die lokale Bevölkerung geschaffen werden.

CO2-Senken

Ökologisch korrekt angelegte Kautschukplantagen entwickeln sich innerhalb kurzer Zeit zu Plantagenwäldern. Diese liefern nicht nur täglich den begehrten Latexsaft, aus dem der Naturkautschuk für die Kautschukindustrie gewonnen wird, sie speichern und binden auch laufend CO2 und wirken mit dieser Entlastung dem Klimawandel entgegen.

Langzeitwirkung

Kautschukplantagen, welche nach einer 15-jährigen Umtriebszeit bezüglich ihrer Ertragsentwicklung den Zenit überschritten haben, werden geschlagen, um einer Neupflanzung Platz zu machen. Das geschlagene Holz wird der Holzindustrie zugeführt, wo ein weiterer Lebens- und Nutzungszyklus beginnt."