slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

K-2019 – Kunststoff aus CO2

Visionäre Entwicklungen und wegweisende Innovationen werden die Kunststoff- und Kautschukindustrie in neue Dimensionen führen; darüber sind sich die Veranstalter der K-Messe in Düsseldorf, der weltweit bedeutendsten Messe dieser Branche, sicher. Die K-2019 hat vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf stattgefunden. Klar, dass auch TIMBERFARM-Geschäftsführer Maximilian Breidenstein vor Ort gewesen ist, um sich über die neuesten Trends zu informieren sowie die Kontakte mit Handelspartnern und Verbrauchern zu pflegen und auszubauen.

Besonders eindrücklich sind die Informationen rund um die Entwicklung eines neuen Materials gewesen, welches Kohlendioxid in nützliche organische Materialien umwandeln kann.

Die Absicht, Kohlenstoff aus der Atmosphäre einzufangen und zu binden, weil davon ausgegangen wird, dass der zunehmende Verbrauch fossiler Brennstoffe und der daraus resultierende Anstieg der Emission des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) im Zusammenhang mit der Erderwärmung und dem beobachteten Klimawandel steht, ist nicht neu. Aber die bislang getesteten Verfahren sind sehr energieintensiv. Außerdem erschwert die Reaktivität von CO2 die effiziente Abscheidung und Umwandlung in neue nützliche industrielle Ausgangsmaterialien.

Japanischen und chinesischen Wissenschaftlern ist nun der Durchbruch gelungen. Sie haben ein poröses Material entwickelt, welche eine hohe Affinität zu CO2-Molekülen besitzt und es ermöglicht, Kohlendioxid rasch in nützliche organische Materialien umzuwandeln, die beispielsweise als Rohstoffe in der Kunststoff- und Kautschukindustrie eingesetzt werden können. Ein Lichtblick!

24.10.2019 - Zum Newsletter 4Q-5-2019